Wir freuen uns darauf Ihr Kind kennenzulernen und es in einer entspannten und angstfreien Atmosphäre zu behandeln. Der Besuch in unserer Kinderzahnarztpraxis ist etwas ganz Besonderes, was Ihrem Nachwuchs in guter Erinnerung bleiben wird. Dies ist uns besonders wichtig. Deshalb nehmen wir uns viel Zeit für Sie und Ihr Kind. Gerne beantworten wir Ihnen im Vorfeld die häufigsten Fragen. Sie können sich aber auch jederzeit vertrauensvoll an uns wenden.
Kinder sollten spätestens 6 Monate nach dem Durchbruch des ersten Zahns zum Zahnarzt gehen.
Diese Frage ist ganz einfach zu beantworten: Sobald der erste Zahn da ist!
Dabei sollte schon bei Säuglingen der erste Zahn belagfrei gehalten werden. Das kann durch ein Wattestäbchen, einen feuchten Waschlappen oder eine weiche Kinderzahnbürste erreicht werden. Grundsätzlich sollten sich Kinder bis zu einem Alter von 7-9 Jahren nicht alleine und ohne Aufsicht die Zähne putzen. Auch wenn der gute Wille Ihres Sprösslings da ist, es fehlt im Kindesalter noch an Fingerfertigkeit und Geschicklichkeit, und manchmal vergessen die Kinder, eine Seite zu putzen ohne es überhaupt zu merken. Kleinkinder putzen oft ausgiebig und leidenschaftlich ihre Zunge!
Deswegen raten Zahnärzte, dass Sie die Zähne nach dem Putzen immer noch einmal kontrollieren und dann selber noch nachputzen.
Im Prinzip sind eigentlich alle Kinderzahnpasten mit einem altersgerechten Fluoridanteil geeignet. Bei besonderen Zahngegebenheiten empfiehlt Ihnen Ihr Zahnarzt sicherlich gerne eine spezielle Zahnpasta.
International wird empfohlen, bei Kindern bis zum 14 Lebensjahr kein Amalgam zu verwenden. Als Alternative bietet die Industrie eine Reihe von Kunststoffen an, die für das Milchgebiss besonders geeignet sind.
Karies an Milchzähnen kann starke Zahnschmerzen verursachen!
Zahnschmerzen können Ihr Kind sehr krank machen. Der Nerv von kariösen Zähnen kann sich entzünden oder absterben. Tote Zähne sind eine Infektionsquelle und können die allgemeine Gesundheit beeinträchtigen. Sie müssen deshalb in vielen Fällen gezogen werden.
Die Milchbackenzähne fallen entgegen dem Glauben mancher Eltern erst zwischen 9 und 11 ½ aus und sollten daher so lange wie möglich erhalten werden, damit es nicht zu einem Platzverlust oder jahrelanger „Zahnlosigkeit“ kommt. Wenn Milchzähne entzündet sind oder frühzeitig gezogen werden müssen, können bei Ihrem Kind folgende Probleme auftreten:
Karies oder Zahnfäule ist eine Infektionskrankheit. Die Kariesbakterien werden fast zu 100 % von den Eltern auf die Kinder übertragen.
Das Vorhandensein dieser Keime allein führt jedoch nicht zur Zerstörung der Zähne. Das Vorhandensein oder nicht Vorhandensein von Zahnfäule ist von einer Reihe von Faktoren abhängig:
Manche Zähne haben sehr tiefe Fissuren (Furchen auf der Kaufläche). Tiefe und sehr enge Furchen sind schwer bis gar nicht mit einer Zahnbürste zu reinigen. Bei den regelmäßigen Kontrollen wird Ihr Zahnarzt sich solche Furchen genau anschauen. Sollte ein hohes Kariesrisiko vorhanden sein oder sich bereits initiale Karies gebildet haben, wird er diese Furchen nach entsprechender Reinigung mit einem speziellen Kunststoff auffüllen (versiegeln), damit Kariesbildung verhindert wird.
Das Zungenband ist eine Verbindung zwischen der Unterseite der Zunge und dem Boden des Mundes. Wenn das Zungenband zu kurz ist, was bei etwa fünf Prozent der Neugeborenen der Fall ist, kann dies die Beweglichkeit der Zunge einschränken und zu Problemen beim Atmen, Schlucken und Sprechen führen.
Obwohl ein verkürztes Zungen- oder Lippenbändchen normalerweise keine lebensbedrohliche Situation darstellt, können dadurch Einschränkungen im Mundbereich das tägliche Leben erheblich beeinflussen. Sie können dies gerne von uns untersuchen lassen. In unserer Kinderzahnarztpraxis legen wir nicht nur Wert darauf, die Beeinträchtigung durch ein zu kurzes Zungenband zu beseitigen, sondern auch die Voraussetzungen für eine optimale Funktion wiederherzustellen.
Hohenzollernring 37
50672 Köln
Tel.: 0221 – 270 95 70
Fax: 0221 – 270 95 729
E-Mail: info@nemo-am-ring.de
Montags bis freitags:
08:00 Uhr bis 18:00 Uhr